Limit this search to....

Der Weisse Archipel - Sowjetische Atomstädte 1945-1991.
Contributor(s): Schlegel, Sebastian (Author), Umland, Andreas (Editor), Bohn, Thomas (Foreword by)
ISBN: 3898216799     ISBN-13: 9783898216791
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $26.51  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2006
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
Series: Soviet and Post-Soviet Politics and Society
Physical Information: 0.34" H x 5.83" W x 8.27" (0.44 lbs) 160 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Was motivierte sowjetische Wissenschaftler zur Arbeit an einem Ort, ber dessen Lage und Aufgabe sie kein Wort verlieren durften? Welche Auswirkungen hatten der staatliche Druck und die Verg nstigungen auf die Forschung der Spezialisten? Wie real ist heute die Gefahr nuklearer Proliferation durch entt uschte Atom-Wissenschaftler, die Privilegien und gesellschaftliche Anerkennung schwinden sehen? Welche Anstrengungen werden zur Verhinderung m glicher Katastrophen unternommen? Bestehen Alternativen zu einer ffnung der geschlossenen Gebilde?In der Studie werden die Voraussetzungen sowohl f r das sowjetische Atomprojekt und die damit verbundene Entstehung der "verbotenen" St dte dargestellt, als auch die Frage beantwortet, durch welche Umst nde die sowjetische wissenschaftlich-technische Elite gepr gt war, die in "goldenen K figen" ein von Bequemlichkeiten, aber auch strengster Geheimhaltung bestimmtes Leben f hrten. Es wird die Entstehung eines ganzen Archipels von Atomst dten nachgezeichnet - von deren Planung bis hin zur Einkehr des "ganz normalen" Lebens. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage nach den Auswirkungen von Druck, Privilegien und Geheimhaltung auf die Einwohner dieser besonderen St dte und wie es zu erkl ren ist, da sich trotz aller Kontrolle geistige Freir ume herausbilden konnten. Schlie lich wird der Frage nach dem Schicksal und Verbleib der Atomst dte nach dem Ende der Sowjetunion nachgegangen.Diese Arbeit behandelt auf der Grundlage kaum erschlossener Quellen ein Kapitel sowjetischer Geschichte, das sich bisher nur vage in der Forschung abzeichnet. Zwanzig Jahre nach dem Reaktorungl ck von Tschernobyl scheint die Frage nach dem Umgang mit dem nuklearen Erbe der Sowjetunion aktueller denn je.

Contributor Bio(s): Schlegel, Sebastian: - Sebastian Schlegel, M.A., studierte an den Universitäten Jena und Tomsk Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik. Publikationen zur Vergangenheitsaufarbeitung in Ungarn sowie zu den Beziehungen zwischen der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1945-1949. Zur Zeit Promotion in Jena zur Hochschul- und Wissenschaftspolitik der SMAD.Der Geleitwortautor: Dr. Thomas Bohn ist Privatdozent für Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.