Limit this search to....

Französische Modalverben in deontischem und epistemischem Gebrauch.
Contributor(s): Goldschmitt, Stefanie (Author), Frings, Michael (Editor), Klump, Andre (Editor)
ISBN: 3898218260     ISBN-13: 9783898218269
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | Romance Languages (other)
Series: Romanische Sprachen Und Ihre Didaktik
Physical Information: 0.67" H x 5.83" W x 8.27" (0.84 lbs) 318 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Studie besch ftigt sich mit den beiden zentralen Gebrauchsweisen der franz sischen Modalverben: ihrer deontischen und ihrer epistemischen Verwendung. Anders als im Deutschen, wo die Modalverben relativ gut erforscht sind, ist die Gruppe der franz sischen auxiliaires de mode in den Grammatiken weniger einheitlich und weniger klar abgegrenzt.Den Ausgangspunkt der Untersuchung bildet ein theoretischer Teil, in dem das Paradigma der franz sischen Modalverben zun chst auf devoir, falloir, pouvoir, savoir und vouloir festgelegt und die beiden relevanten Lesarten definiert werden. Dabei kommt dem bergang von der deontischen zur epistemischen Interpretation besondere Aufmerksamkeit zu: Er wird unter Ber cksichtigung verschiedener Modelle zum Bedeutungswandel einer genauen Analyse unterzogen.Nach der syntaktischen Abgrenzung der franz sischen Modalverben erfolgt eine detaillierte semantische Beschreibung der einzelnen Verben. Sie gliedert sich sowohl in eine synchrone als auch in eine diachrone Perspektive und basiert auf einem umfangreichen Textcorpus zum Alt-, Mittel- und Neufranz sischen. Ziel ist es, die einzelnen Gebrauchsweisen und ihren Bedeutungswandel ausschlie lich an Textbelegen darzustellen und auf selbstkonstruierte Beispiele zu verzichten.Es zeigt sich, dass die deontische Verwendung bei allen Modalverben als prim r angesehen werden muss, w hrend die epistemische in diachroner Hinsicht sekund r ist. Mit Hilfe des Corpus kann berdies der Entstehungszeitraum der epistemischen Bedeutung bei den einzelnen Verben vergleichsweise pr zise eingegrenzt werden.Der abschlie ende Vergleich der Ergebnisse mit dem deutschen System der Modalverben erlaubt es, sowohl Unterschiede als auch Parallelen in der Verwendung herauszuarbeiten und so das Gesamtbild durch eine kontrastive Perspektive abzurunden.

Contributor Bio(s): Goldschmitt, Stefanie: - Stefanie Goldschmitt studierte Romanistik und Germanistik an den Universitäten Würzburg, Erlangen und München.