Limit this search to....

Bildungskorruption in Russland und der Ukraine. Eine komparative Analyse der Performanz staatlicher Antikorruptionsmaßnahmen im Hochschulsektor am Bei
Contributor(s): Klein, Eduard (Author), Umland, Andreas (Editor), Pleines, Heiko (Foreword by)
ISBN: 3838209958     ISBN-13: 9783838209951
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $54.06  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 1.05" H x 5.83" W x 8.27" (1.36 lbs) 522 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist Korruption ein Alltagsph nomen postsowjetischer Gesellschaften. Besonders betroffen ist der Bildungssektor. Doch was sind die Ursachen dieser Bildungskorruption, in welchen Formen manifestiert sie sich, wie verbreitet ist sie, und welche Folgen hat sie? Eduard Klein untersucht und vergleicht Korruption bei der Hochschulzulassung in Russland und der Ukraine im Zeitraum von 2000 bis 2014. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche korruptionsmindernden Effekte eine 2008 in der Ukraine und 2009 in Russland umgesetzte Reform der Zulassungssysteme hatte. Vor dem Hintergrund der zahllosen gescheiterten Antikorruptionsprogramme im postsowjetischen Raum analysiert Klein, welche Faktoren Antikorruptionsma nahmen scheitern lassen - und welche sie erfolgreich machen. Die Ergebnisse der extensiven qualitativen Feldforschung - mehr als 50 Respondenten wurden interviewt - zeigen, dass trotz eines analogen Reformansatzes sehr unterschiedliche Wirkungen erzielt wurden, die Klein im Kontext der aktuellen Korruptionsforschung diskutiert. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass der ukrainische Bottom-up-Ansatz, der zivilgesellschaftliche und internationale Akteure ma geblich in den Reformprozess involvierte, wesentlich effektiver war als die b rokratische Top-down-Implementierung in Russland, wo nichtstaatliche Akteure nur eine marginale Rolle spielten. Kleins Studie bietet praxisnahe Erkenntnisse f r die Korruptions- und Osteuropa-Forschung sowie f r Hochschulen, Institutionen und Nichtregierungsorganisationen auf dem Feld der Korruptionsbek mpfung.