Limit this search to....

Exponentialfunktionen in den Naturwissenschaften: Wie exakt beschreiben unsere mathematischen Modelle natürliche Vorgänge wirklich? Und warum finden w
Contributor(s): Schmeing, Jannis (Author)
ISBN: 3668876169     ISBN-13: 9783668876163
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics | Reference
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Mathematik - Angewandte Mathematik, Note: 1,6, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Facharbeit soll einige mathematische Anwendungen in der Natur anschaulich darstellen und erl utern und dar ber hinaus f r die Frage sensibilisieren, ob all diese Modelle wirklich korrekt sind und die Vorg nge in der Natur exakt wiedergeben k nnen. Dass Mathematik uns im Alltag st ndig begegnet, d rfte schon jedem Kind aufgefallen sein. H ufig sind es einfachste Dinge wie zum Beispiel die Verzinsung des Guthabens auf einem Konto oder aber das Berechnen von Rabatten beim Schlussverkauf eines Modegesch ftes, die uns immer wieder mit Teilbereichen der Mathematik konfrontieren. In dieser Facharbeit soll es aber nicht um Zinseszins oder Prozentrechnung und auch nicht um die mathematischen Vorg nge in einem Computer oder Handy gehen, sondern vielmehr soll es um mathematische Anwendungen in der Natur und den damit verbundenen Naturwissenschaften gehen. Ein besonderes Augenmerk soll hierbei auf Exponentialfunktionen und auf damit eng verwandten Modellen liegen. Viele Vorg nge in der Natur werden durch Exponentialfunktionen modelliert. Ob bei der Barometrischen H henformel, beim Wachstum einer Bakterienkultur oder aber bei der Radiokarbonmethode, immer k nnen hier vorliegende Fragen durch Exponentialfunktionen gekl rt werden. Doch wer sagt denn, dass sich die Natur, die sonst immer als wild und unberechenbar bezeichnet wird, so einfach durch ein mathematisches Modell beschreiben l sst? Kann es nicht m glicherweise sein, dass wir uns von den einfachen Berechnungen durch Exponentialfunktionen verabschieden und unsere Modelle berarbeiten m ssen? Um diese umfangreichen Fragen ansatzweisen beantworten zu k nnen werde ich im ersten Teil dieser Facharbeit als Beispiel die Radiokarbonmethode erkl ren und untersuchen, ob deren Modellierung durch eine Exponentialfunktion berhaupt sinnvoll ist und genaue Ergebnisse liefert. In einem zweiten Teil w