Limit this search to....

Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham. Gestaltungsempfehlungen für Zielvereinbarungsgespräche
Contributor(s): Duftschmid, Christopher (Author)
ISBN: 3668919453     ISBN-13: 9783668919457
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
- Business & Economics | Leadership
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensf hrung, Management, Organisation, Hochschule M nchen, Veranstaltung: Grundlagen der Unternehmensf hrung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert die Zielsetzungstheorie nach Locke & Latham und wie daraus ein Zielvereinbarungsgespr ch entwickelt werden und verlaufen sollte. Wichtig f r den Unternehmer ist ein Leitfaden, anhand dessen er ein qualitativ hochwertiges Zielvereinbarungsgespr ch vorbereiten kann. Da es nicht ausreicht einfach nur Ziele zu vereinbaren, sondern auch die Durchf hrung und der Erfolg oder Misserfolg beurteilt werden muss, ist au erdem ein Bewertungsma stab f r die Umsetzung erforderlich. Ziele geh ren seit den Kindheitstagen zu unserem t glichen Leben und sind mehr als selbstverst ndlich f r uns geworden. Vor allem f r junge Menschen ist es normal Ziele zu entwickeln. Selbst Manager und F hrungskr fte m ssen sich daran messen lassen, ob sie die an sie gesetzten Ziele erreicht haben. Da wir mit den Zielen leben, stellt sich die Frage, wie Ziele definiert werden und welche positiven Aspekte diesen zuzuschreiben sind. Die Wissenschaft der Psychologie hat sich mit Zielen auseinandergesetzt und diese erforscht. Man kann Menschen relativ leicht nach Zielen interviewen. Dabei wurde verglichen, ob bei schwierigeren Zielen effektiv mehr erreicht wird und das Individuum folglich zufriedener ist, als bei dem Erreichen von verh ltnism ig einfacheren Zielen. Aus den Erkenntnissen der zahlreichen Forschungen wurden Modelle abgeleitet, wie mit Zielen umgegangen werden soll. Im Wesentlichen muss gekl rt werden, welchen Anforderungen ein Ziel entsprechen soll, welche Ziele berhaupt in Frage kommen und es muss gepr ft werden, ob die potenziellen Ziele im Konflikt mit weiteren Zielen stehen. Um Ziele verfolgen zu k nnen, darf eine wichtige Komponente nicht au er Acht gelassen werden. Die Grundanforderung f r Ziele ist immer einer gewissen Situation oder einem gewissen Bed rfnis g