Limit this search to....

Hermetische Poesie Des Frühbarock: Die Cantilenae Intellectuales Michael Maiers. Edition Mit Übersetzung, Kommentar Und Bio-Bibliographie Reprint 2015 Edition
Contributor(s): Leibenguth, Erik (Author)
ISBN: 3484365668     ISBN-13: 9783484365667
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $191.89  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: May 2002
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- Science | Chemistry - General
- Body, Mind & Spirit | Alchemy
Dewey: 540.112
LCCN: 2002501306
Series: Frühe Neuzeit
Physical Information: 1.31" H x 6.14" W x 9.21" (2.26 lbs) 610 pages
Themes:
- Topical - New Age
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Seit der ersten umfassenderen Bio-Bibliographie Michael Maiers (1568--1622) durch J.B. Craven (1910) verschwand die Gestalt des Arzthumanisten zunehmend hinter einem Geflecht mystifizierender Legenden, die ihn zum politischen Agenten der Rosenkreuzer und zum Sekret r Rudolfs II., gar zum intimen Freund Robert Fludds machten. Nach den k rzeren Vorarbeiten K. Figalas und U. Neumanns werden nun - ausgehend von Darlegungen zur Maierrezeption - Leben und Werk Maiers detailliert auf dem Hintergrund ihrer geistes- und mentalit tsgeschichtlichen Determinanten dargestellt. Flankiert wird dies durch die Erstpublikation eines Briefautographs Maiers an den Frankfurter Arzt J.H. Beyer und eine kommentierte Werk- und berlieferungsbibliographie, welche das personelle Umfeld Maiers erstmals st rker konturiert.

Im Zentrum der Arbeit steht der lateinische Gedichtzyklus der Cantilenae intellectuales (1622). Mit ihm liegt nun ein zentrales Dokument der neulateinischen hermetischen Poesie wieder vor. Erstmals wird eine Dichtung dieser Art ausgiebig kommentiert. Der Zyklus scheint auf den ersten Blick eine Adaptation antiker Phoenixdichtungen darzustellen; doch zeigt der Kommentar, da dieser Zyklus einen Metatext etabliert, der im Horizont allegorischer Bildtheorien klassizistisch-humanistische, alchemische, theosophische und physikotheologische Traditionen zu einem vielschichtigen Aussagekomplex verschmilzt und eine subtile Analogie zwischen alchemischer Proze lehre und biblischer Heilsbotschaft herstellt.