Limit this search to....

Analyse von Varianten der Mensch-Computer-Kommunikation
Contributor(s): Schmidmayr, Johannes (Author)
ISBN: 3640217780     ISBN-13: 9783640217786
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $66.03  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Enterprise Applications - General
- Computers | Programming - General
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.33 lbs) 108 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2, Technische Universi t Wien, 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konzeption und Gestaltung anwenderfreundlicher Benutzerschnittstellen ist eine bedeutende Herausforderung und stellt permanent neue Anforderungen an Designer, Techniker und Wissenschaftler. Dieser Prozess erfordert detailliertes Spezialwissen und bindet Expertisen aus verschiedenen Fachrichtungen mit ein. Interaktionsdesign wird dabei als Teilgebiet der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Mensch-Computer- Kommunikation zu einer wesentlichen T tigkeit. Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit der Beschreibung und Illustration jener Modelle und Konzepte, die eine Ausgangsbasis f r die Gestaltung der Interaktion in multimedialen Systemen darstellen. Entscheidend ist, dass sehr viele unterschiedlich Ans tze und M glichkeiten der Kommunikation zwischen Mensch und Computer bestehen. Diese werden innerhalb dieser Arbeit als so genannte Interaktionsparadigmen bezeichnet. Sie legen Art und Weise bzw. Stil der Interaktion fest und sind je nach Anwendungsfeld unterschiedlich. An Hand der Theorien von Wissenschaftlern und anerkannten Experten auf dem Gebiet der HCI wird eine Definition des Begriffes Interaktionsparadigma gegeben. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden in weiterer Folge die Grundlage f r die praktische Umsetzung eines Beispiels im Rahmen eines Design- und Implementierungsprozesses. Hierzu wird das von Jef Raskin kreierte Modell der Zooming Interfaces herangezogen. Zur Interaktion werden die Konzepte der Gesture Based bzw. Tangible Interaction eingesetzt, was die Konstruktion eines interaktiven Setups in Form eines kamerabasierten Trackingsystems erforderte. In den folgenden Kapiteln werden die Grundlagen zur Themenstellung genau er rtert und s mtliche Teilbereiche der praktischen Umsetzung vorge- stellt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei vor allem auf der Pr sentation und