Limit this search to....

Controllerzufriedenheit: Messung - Wirkungen - Determinanten 2009 Edition
Contributor(s): Pfennig, Christian (Author)
ISBN: 3834918466     ISBN-13: 9783834918468
Publisher: Gabler Verlag
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Accounting - Managerial
Dewey: 658.314
Series: Schriften Des Center for Controlling & Management (CCM)
Physical Information: 0.86" H x 5.83" W x 8.27" (1.11 lbs) 396 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Geleitwort Die vorliegende Dissertation von Pfennig widmet sich einer Thematik, die bislang in der Controllingforschung stark vernachl ssigt wurde. Dies gilt in dreifacher Hinsicht. (1) Konz- tionelle und formal-analytische Forschung hat in der Vergangenheit die empirische Forschung im Controlling klar dominiert. Zumindest im deutschsprachigen Raum kann man erst seit wenigen Jahren von einer nennenswerten empirischen Forschungst tigkeit im Controlling sprechen. (2) Innerhalb der empirischen Ans tze dominieren solche, die auf Controlling- Instrumente gerichtet sind. Institutionelle, Controllership-bezogene Ans tze sind die (de- liche) Minderheit. Dies gilt nicht nur in Deutschland, sondern auch f r die internationale Forschung. (3) Innerhalb der empirischen Controllership-bezogenen Arbeiten fehlen solche zur Motivation der Controller g nzlich. Wiederum ist diese Feststellung nicht auf Deuts- land begrenzt. International liegen auch f r die verwandte Berufsgruppe der Accountants nur sehr wenigen Studien vor. Komplettiert wird dieser Befund schlie lich durch die Erkenntnis, dass die Motivation von Controllern auch auf konzeptionellem Feld bislang nur kursorisch behandelt wurde. Die vorliegende Arbeit von Pfennig betritt also in erheblichem Ma e Neuland. Diese Feststellung muss berraschen, bedenkt man die starke Personenbezogenheit der Le- tungen eines Controllerbereichs auf der einen Seite und den besonderen Charakter von C- trolleraufgaben auf der anderen Seite. Erstere l sst einen erheblichen Einfluss der Motivation auf die Performance im Controlling erwarten. Das bedeutet eine hohe Relevanz des Themas. Letztere sind durch eine hohe Heterogenit t gekennzeichnet. Eher "technisch" gepr gte Routineleistungen der regelm igen Informationsversorgung z hlen hierzu ebenso wie Erg nzungs- und Begrenzungsleistungen, die hohe Verhaltensanforderungen stellen (Neutra- t t, Standfestigkeit u. a. m. ).