Limit this search to....

Europa ALS Ein Club Voller Clubs: Eine Clubtheoretische Betrachtung Des Politischen Systems Der Europaeischen Union
Contributor(s): Zimmermann, Klaus W. (Editor), Schemm-Gregory, Reto (Author)
ISBN: 3631601840     ISBN-13: 9783631601846
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $165.11  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: March 2010
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - General
- Political Science | Labor & Industrial Relations
- Business & Economics | Finance - General
Dewey: 338.87
LCCN: 2010467088
Series: Schriften Zur Wirtschaftstheorie Und Wirtschaftspolitik
Physical Information: 534 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Aus moderner wirtschaftswissenschaftlicher Sicht leistet die konomische Clubtheorie einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten Gestaltung von Integrationsprozessen, insbesondere der Europ ischen Union. Um aber das Pareto-Optimum einer Welt voller Clubs bestimmen zu k nnen, spielt die Unterscheidung zwischen einer clubinternen und einer gesamtwirtschaftlichen Sichtweise eine entscheidende Rolle. Weitere clubtheoretische Einflussfaktoren wie das vorhandene Clubg terangebot und dessen Eigenschaften, die Anzahl der Unversorgten, die Kosten der Heterogenit t der Clubmitgliedschaft und insbesondere Principal-Agent-Probleme bei der Clubf hrung erschweren die Realisierung von optimalen Clubbedingungen. Im politischen System der Europ ischen Union lassen sich zahlreiche Clubsituationen finden, die durch supranationale Institutionen, politische Regime oder sonstige freie Formen grenz berschreitender Zusammenarbeit privater Akteure entstehen. Auf Grundlage der im Einzelfall angewandten Elemente der Clubtheorie werden in dieser Arbeit in insgesamt sechs Fallstudien (EU, Eurozone, Schengen, Gro region SaarLorLux, Arge Alp, Euregionale Academie) aussagekr ftige R ckschl sse auf Effizienzpotentiale und zuk nftige Weiterentwicklungen im europ ischen Integrationsprozess gezogen. Dabei zeigt sich, dass es durch das Einsetzen eines Clubmanagements eine Tendenz zum Clubwachstum gibt. Gleichzeitig entwickeln sich neue Clubf hrungsstrukturen, um die damit verbundenen Ineffizienzen auszugleichen.