Limit this search to....

"Comunidad Terapéutica Psicoanalítica de Estructura Multifamiliar" oder "Escuela de Familia": Ein Behandlungskonzept für psychisch kranke Menschen und
Contributor(s): Keim, Christina (Author)
ISBN: 3838632672     ISBN-13: 9783838632674
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $94.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2001
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.35 lbs) 116 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: Diese Diplomarbeit stellt ein interdisziplin res Behandlungskonzept f r psychisch kranke Menschen und ihre Familien bzw. nahen Bezugspersonen vor. Entwickelt wurde es in Buenos Aires, der Hauptstadt von Argentinien und dort wird es auch heute noch teilweise praktiziert. Der Name des hier vorgestellten Konzepts „Comunidad Terap utica Psicoanal tica de Estructura Multifamiliar" hei t bersetzt „psychoanalytisch orientierte therapeutische Gemeinschaft mit Mehrfamilienstruktur". Dieser Titel deutet bereits auf einige der wichtigsten Aspekte der therapeutischen Behandlung hin. Unter den Teilnehmern der heute noch stattfindenden Mehrfamiliengruppen l uft diese allerdings meist unter dem Namen „Escuela de Familia", was „Familienschule" bedeutet. Der Begr nder dieses Behandlungskonzepts ist Dr. Jorge E. GARC A BADARACCO, der vor etwa 40 Jahren begann, die Form der Behandlung von psychisch Kranken auf einer Station eines traditionellen psychiatrischen Krankenhauses zu ver ndern. Der Grundgedanke dieses Konzepts besteht in der Verkn pfung der Idee der therapeutischen Gemeinschaft, die seit Ende der 40er Jahre von Maxwell Jones in England praktiziert wurde, mit den Erkenntnissen der Psychoanalyse nach Sigmund Freud und anderen, um letztere f r die Arbeit mit hochgradig psychisch kranken Menschen nutzbar zu machen. Bei der Bearbeitung des Themas steht die ausf hrliche Darstellung der Behandlungsmethode der „psychoanalytisch orientierten therapeutischen Gemeinschaft mit Mehrfamilienstruktur" - die es in dieser Form in Deutschland nicht gibt - im Vordergrund des Interesses. Anhand der dargelegten Informationen im Zusammenhang mit diesem Therapiekonzept wird eine ausf hrliche kritische Einsch tzung desselben vorgenommen und M glichkeiten einer Umsetzung in Deutschland untersucht. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1.Einf hrung4 1.1Motivation4 1.2Gliederung der Arbeit5 1.3Ziele der Arbeit6 2.Hintergrundinformationen7 2.1Stellenwert und B