Limit this search to....

Akquisition und Darstellung von Expertenwissen in komplexen Systemen
Contributor(s): Beule, Bernd (Author)
ISBN: 3838616162     ISBN-13: 9783838616162
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $128.73  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 1999
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Enterprise Applications - General
Physical Information: 0.41" H x 5.83" W x 8.27" (0.52 lbs) 176 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: In unserem allt glichen Leben k nnen wir den Kontakt mit multidisziplin ren komplexen Systemen nicht mehr vermeiden. Die aktuellen Systeme, denen die Medien zur Zeit gro e Aufmerksamkeit widmen, sind die Einf hrung einer einheitlichen europ ischen W hrung, die Verminderung der Arbeitslosigkeit und das Gesundheitswesen. Dabei hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, da zur Betrachtung dieser Systeme und zur L sung von Problemen nur eine interdisziplin re Sichtweise sinnvoll ist. So spielen im komplexen System Wattenmeer neben der kologischen Betrachtung selbstverst ndlich auch die sozialen Belange der Bewohner und die konomischen Interessen ans ssiger Firmen eine Rolle. Die vorliegende Arbeit analysiert daher zun chst die Struktur komplexer Systeme. Dabei greift sie auch auf den Formulierungsansatz des Syndromkonzeptes vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung "Globale Umweltver nderungen" zur ck. Als wichtigste Forderung an das zu erstellende Modell ergibt sich hieraus die Forderung nach Modularit t. Um die unterschiedlichen Sprachen und Verfahren einzelner Disziplinen aufzuzeigen, werden dann beispielhafte Akquisitionstechniken aus der Expertensystemkonstruktion und den Wirtschaftswissenschaften vorgestellt. Schlie lich bleibt die Wissensakquisition via Internet nicht unerw hnt, da ihre Bedeutung stark zunimmt. Eine genaue Analyse der komplexen Systeme und Akquisitionstechniken f hrt schlie lich zu einer Menge von Eigenschaften des akquirierten Wissens. Dies sind Inkonsistenz, Unvollst ndigkeit und Unsch rfe, um nur die wichtigsten zu nennen. In hnlicher Weise kann die Person des Experten weitere Fragen aufwerfen, die zu einem sogenannten Expertendilemma f hren k nnen. Hieraus ergeben sich an das darzustellende Modell eine Reihe von Forderungen. Eine Analyse bisher existierender Modellierungsans tze ergibt schlie lich ein Scheitern dieser Modelle an verschiedenen Eigenschaften des Wissens in komplexen Systemen. Bei der nun fo